HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Corona: Arbeitsrechtliche Folgen und Kurzarbeitergeld

Hier finden Sie wichtige und erste Informationen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme infolge der Corona-Pandemie.

Unter dem Dowload finden Sie eine PDF zum Thema "Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie" von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

Kurzarbeitergeld

Die Regierungskoalition in Berlin hat ein umfangreiches Paket zur Abfederung von wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise auf den Weg gebracht. Es werden die „im Normalfall“ geltenden Hürden für den Bezug von Kurzarbeitergeld abgesenkt:

Wenn aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Entwicklungen Aufträge ausbleiben, kann ein Betrieb Kurzarbeit anmelden, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sein könnten. Diese Schwelle liegt bisher bei 30 Prozent der Belegschaft.

Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden vor Zahlung des Kurzarbeitergeldes soll vollständig oder teilweise verzichtet werden können. Das geltende Recht verlangt, dass in Betrieben, in denen Vereinbarungen zu Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, diese auch zur Vermeidung von Kurzarbeit eingesetzt und ins Minus gefahren werden.

Auch Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können künftig Kurzarbeitergeld beziehen.

Die Sozialversicherungsbeiträge, die Arbeitgeber normalerweise für ihre Beschäftigten zahlen müssen, soll die Bundesagentur für Arbeit künftig vollständig erstatten. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, Zeiten der Kurzarbeit stärker für die Weiterbildung der Beschäftigten zu nutzen.

 

WEITERE NACHRICHTEN

Das seit dem 17. Dezember 2021 geltende saarländische Fairer-Lohn- Gesetz verschärft die Anforderung bei öffentlich-rechtlichen Auftragsvergaben…

Weiterlesen

Es ist selten vorgekommen, dass eine Regierung einem solch krassen Realitätscheck unterzogen wurde wie die Ampel-Koalition in Berlin: Nicht nur die…

Weiterlesen

am Freitag, den 13. Mai 2022, in den Räumlichkeiten der IKK Südwest, Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken

Weiterlesen

Einfach und kostengünstig zur professionellen Website: Die im Wirtschaftsverband Holz und Kunststoff zusammengeschlossenen Innungen bieten ihren…

Weiterlesen

Die überbetriebliche Ausbildungsstätte des Wirtschaftsverbandes Holz und Kunststoff in Saarbrücken-Von der Heydt wurde in den letzten Monaten…

Weiterlesen

Nicht nur beim Mindestlohn gibt es im neuen Jahr signifikante Neuerungen. Was Arbeitgeber – auch zum Jahreswechsel – beachtet sollen, haben wir…

Weiterlesen

Seit dem 9. November ist die neue Bußgeldkatalogverordnung in Kraft. Das neue Straßenverkehrsrecht belegt viele Vergehen mit höheren Bußen. Die…

Weiterlesen

Sehr geehrte Mitglieder!

Wir geben nachfolgend einen Überblick über die aktuellen Corona-Bestimmungen (Stand: 22.11.21) ohne Anspruch auf…

Weiterlesen

Die kommende Bundesregierung ist nicht zu beneiden: Vieles muss auf den Weg gebracht, aber das Geld kann nur einmal ausgegeben werden. Dass der…

Weiterlesen