HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Die 100-Tage-Bilanz

Es ist selten vorgekommen, dass eine Regierung einem solch krassen Realitätscheck unterzogen wurde wie die Ampel-Koalition in Berlin: Nicht nur die nicht enden wollende Corona-Pandemie hat einiges infrage gestellt, was die Koalitionäre vereinbart hatten, sondern mehr noch der Angriffskrieg in der Ukraine. Auf einmal sind die Russland-Versteher verstummt und überzeugte Pazifisten liefern Waffen in ein Kriegsgebiet. Wo gestern noch ein Boykott der Fußball-WM im Raum stand, wird heute über die Lieferung von Flüssiggas verhandelt.

Es ist kaum vorstellbar, dass die Ende März mit einer absoluten Mehrheit ausgestattete SPD im Saarland nach 100 Tagen ein ähnliches Szenario vorfinden wird, es sei denn, Ford in Saarlouis würde in den nächsten Jahren die Produktion einstellen. Der neuen Landesregierung ist zu wünschen, dass sie Wirtschaftskompetenz entfaltet und ihr die vorgenannte Katastrophe erspart bleibt. Dazu braucht es aber auch Unternehmerpersönlichkeiten und wirtschaftsfreundliches Denken in der Regierung oder in deren Fraktion.

Es darf nicht so kommen wie beim geplanten Energiegeld der Berliner-Ampel: Der Betrag von 300 Euro ist nämlich einkommensteuer- und womöglich sozialversicherungspflichtig. Damit bleiben von den 300 Euro bei einem Durchschnittsverdiener- Single nur 160 Euro übrig. Und der Arbeitgeber zahlt noch 60 Euro oben drauf. In der Summe bekommt die öffentliche Hand also rund 200 Euro von den 300 Euro zurück.

Gerade der Energiebereich braucht aber pragmatische und schnelle Lösungen, damit Energie auch für Unternehmen bezahlbar bleibt! Dazu müssen ideologische Grenzen überwunden und wie etwa in Belgien die Laufzeiten der bestehenden Atomkraftwerke verlängert werden. Wer in den letzten Wochen das beachtliche Auftreten der grünen Bundesminister Baerbock und Habeck erlebt hat, kann sogar daran glauben…

Herzlichst, Ihr Michael Peter, Verbandsgeschäftsführer

WEITERE NACHRICHTEN

Nachfolgende Lehrgänge in der Schreinerlehrwerkstatt in Saarbrücken-Von der Heydt sind ausgesetzt.

Weiterlesen

Bitte Dateidownload (unten) beachten.

Weiterlesen

Hier finden Sie wichtige und erste Informationen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme infolge der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

Erneut eine runde Sache mit sehr gutem Besuch war die 21. Auflage der südwestdeutschen Bestattertagung Anfang März, diesmal in der Handwerkskammer…

Weiterlesen

Die Frühjahrs-Konjunkturumfrage im saarländischen Schreinerhandwerk fördert erstaunliche Zahlen zutage. Nur die Zurückhaltung beim Einstellen von…

Weiterlesen

Die Modernisierung unseres Ausbildungszentrums, der Schreinerlehrwerkstatt in Saarbrücken-Von der Heydt, kann in diesem und im nächsten Jahr dank der…

Weiterlesen

Am 1. Februar läuft zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr eine prominent besetzte deutsche TV-Komödie um einen smarten Schreiner im Ersten!

Weiterlesen

Im Rahmen der Herbst-Mitgliederversammlung wurde auf die noch offene Finanzierung des Modernisierungsvorhabens für die verbandseigene…

Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung und Kultur hat eine grundlegende Reform des Übergangsbereichs an den Beruflichen Schulen auf den Weg gebracht: „dualAB,…

Weiterlesen