HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Die Ohnmacht der Politik

Editorial

In Trump-Land kann sich vermeintlich der Präsident die Gesetze zurechtbiegen. Mancher hält das erstrebenswert auch für Deutschland und Europa. Und so ein klein wenig kann man das auch verstehen, wenn man mitbekommt, dass in vielen Bereichen der berühmte Federstrich des Gesetzgebers dem bürokratischen Treiben kein Ende macht. In diesem Sinne hat es Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ganz offen erläutert bei einem Empfang der Mittelstandsvereinigung Anfang November unter dem Motto „Ist Brüssel näher als Berlin?“. Mittelständler verzweifeln ja geradezu an der Bürokratie und können zum Beispiel nicht mehr verstehen, was jetzt in Sachen Dieselfahrverbote abgeht. Der Bundeswirtschaftsminister verwies auf die vielfältigen bürokratischen und rechtstechnischen Zusammenhänge etwa bei der Arbeitsstättenverordnung, aber auch auf die ideologischen Widerstände: „Ich werde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Grenzwerte im Arbeitsschutz höher liegen als im Straßenverkehr. Ich sage dann meinen Leuten: Ja was meint ihr denn, was die daraus in Brüssel machen. Die werden dann nicht die Grenzwerte im Straßenverkehr hoch setzen, sondern die am Arbeitsplatz herunter setzen.“

Offenbar zählen halt bei den fanatischen Schutzzwängen in Europa keine objektiven Fakten mehr. Es spielt dann keine Rolle, dass selbst die EU-Richtlinie andere Vorgaben für das Messen der Stickoxide im Straßenverkehr macht und dass es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die tatsächliche Gesundheitsgefährdung gibt. Die (deutsche) Politik ist offenbar ohnmächtig gegenüber der Deutschen Umwelthilfe, in Teilen aber auch vielleicht deswegen, weil man dem „grünen“ Trend verfallen ist. Nirgendwo in der Welt und nirgendwo in Europa wird so gemessen und gibt es partielle Fahrverbote wie in Deutschland, derweil unser Land gerade im Automobilbau führend ist. Das nennt man dann wohl, den Ast abzusägen, auf dem man sitzt.

WEITERE NACHRICHTEN

In kleiner, aber sinnesfroher Besetzung fand Mitte Juli die Innungsfahrt der saarländischen Schreiner nach Stuttgart statt. An beiden Tagen kamen die…

Weiterlesen

Charly, wie ihn seine Freunde nennen, begann schon früh mit ehrenamtlicher Arbeit in der Schreinerinnung, zunächst seit 1989 im…

Weiterlesen

Seit 2015 bietet die Fachinnung Holz und Kunststoff (Innung für Schreiner, Bestatter und Baufertigteilmonteure im Saarland) ein eigenes Modell zur…

Weiterlesen

Wirtschaftsverband Holz und Kunststoff Saar und die IKK Südwest laden ein zum 1. Gesundheitstag im saarländischen Schreinerhandwerk.

Dienstag, 31.Mai…

Weiterlesen

Das Bundesumweltministerium hat eingelenkt und die neue Auslegung des Erlasses zur Beschaffung von zertifizierten Holzprodukten auf Bundesebene…

Weiterlesen

Das 2. Südwestdeutsche Fußbodenforum in Trier war ein voller Erfolg und glänzte mit spannenden Fachvorträgen und Einblicken in neue Trends. Die…

Weiterlesen

Unsere neue Website ist jetzt online und sowohl unter bestatter-saar.de als auch bestatter.saarland (jeweils mit und ohne vorangestelltes www) zu…

Weiterlesen

Die Betriebe blicken dem Jahr 2016 hoffnungsvoll entgegen!

Mit unserer Frühjahrskonjunkturumfrage unter den saarländischen Schreiner- und…

Weiterlesen

Alle Alarmglocken schrillen,…

…wenn demnächst bei öffentlichen Ausschreibungen des Bundes Tischler- und Schreinerbetriebe für ihr verwendetes Holz…

Weiterlesen