HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Vorwärts in die Vergangenheit - Die Meisterpflicht macht nichts besser

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und einige seiner Mitgliedsverbände haben sich gemeinsam mit der großen Koalition auf die Agenda geschrieben, verschiedene Gewerke aus der sogenannten Anlage B1, die bis 2004 meisterpflichtig waren, wieder in die Anlage A der Handwerksordnung zurückzuführen und für diese wieder die abgelegte Meisterprüfung als Regelvoraussetzung für die Selbstständigkeit zu verlangen.

Bildnachweis: HKH Saar

Auf den Zug sind nun sogar auch die Bestatter aufgesprungen, obwohl es dort nie eine Meisterpflicht gab. Mir drängt sich allerdings der Eindruck auf, als wäre der Wunsch nach einer Zulassungspflicht mehr eine Sache einer Funktionärsriege als der Basis der jeweiligen Gewerke. Mir ist keine Umfrage unter den Betrieben bekannt, die den Wunsch zur Wiedereinführung des Meisterbriefs als Zulassungsvoraussetzung im jeweiligen Gewerk bestätigen würde. Das liegt wohl auch daran, dass die wahren Probleme der Betriebe auf einer ganz anderen Ebene liegen, etwa bei der digitalen und kapitalkräftigen Konkurrenz. Der Wettbewerb durch Allein-Handwerker, die angeblich alles können, wird sich durch die Rückvermeisterung aufgrund des Bestandsschutzes, wenn überhaupt,  erst in einer Generation auswirken. Daher ist es nicht zu erwarten, dass sich die Wettbewerbs- und die Ausbildungssituation durch die Rückvermeisterung ändern oder verbessern wird. Seit 2004 kam es nach meiner Einschätzung bei den Meisterschulen für Raumausstatter zu einer wesentlichen Qualitätsverbesserung. Wer jetzt einen Meisterbrief hat, kann gezielt damit werben und hat damit ein Alleinstellungsmerkmal unter den vielen anderen eingetragenen Raumausstattern ohne jegliche Qualifikation. Meines Erachtens bewegt sich das Handwerk mit der Forderung nach Rückvermeisterung oder gar erstmaligen Vermeisterung zurück in die achtziger oder neunziger Jahre und nimmt die Herausforderungen der Zukunft nicht wirklich an.

 

Stefan Linke

Landesinnungsmeister, Innung für Raum und Ausstattung im Saarland

WEITERE NACHRICHTEN

Die Bundesregierung hat Eckpunkte dazu veröffentlicht, wie die Ausbildungsleistung von kleinen und mittleren Unternehmen in Zeiten von Corona…

Weiterlesen

Unser Verband hat sich erfolgreich gegen die Corona-Krise gestemmt, vor allem auch im hochsensiblen Bereich der Ausbildung. Mit dem Lock Down ab dem…

Weiterlesen

Unter dem Motto „Die Konjunktur stärken und die Wirtschaftskraft Deutschlands entfesseln“ reagiert die Bundesregierung mit einem beispiellosen…

Weiterlesen

Das Coronavirus und die daraus resultierenden Eindämmungsmaßnahmen haben dem Tischler- und Schreinerhandwerk einen herben Schlag versetzt. Ganze…

Weiterlesen

Allen Widrigkeiten zum Trotz ist aktuell die Sommergesellenprüfung im Ausbildungszentrum des Wirtschaftsverbandes in Saarbrücken-Von der Heydt…

Weiterlesen

In Absprache mit der Berufsschule Saarbrücken konnten am Freitag und Samstag nach Christi Himmelfahrt wegen Corona ausgefallene Unterrichtsstunden im…

Weiterlesen

Dankenswerterweise hat die saarländische Landesreigerung nun im Nachgang zur Entscheidung des saarländischen Verfassungsgerichtshofs die…

Weiterlesen

Die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) plädiert bei der angestrebten Rücknahme der Beschränkungen im Rahmen der Corona-Krise…

Weiterlesen

Raumausstatter und Schreiner versuchen gemeinsam, den Notstand bei Schutzmasken zu bekämpfen.

Weiterlesen