HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Was macht die Innung?

Eine kleine Übersicht über die Erfolge der Verbandsarbeit der letzten Jahre

Wir möchten an dieser Stelle einen kleinen Überblick geben über die Dinge, die wir in den letzten Jahren im Interesse unseres Handwerks beispielhaft auf den Weg gebracht haben, letztlich auch zum Nutzen jedes einzelnen Mitglieds.

  • Ständiger Ausbau und Verbesserung der verbandseigenen Schreinerlehrwerkstatt in Saarbrücken-Von der Heydt: 
  • Anbau einer neuen Maschinenhalle im Jahr 1992
  • Anbau eines neuen Lackierraumes im Jahr 1997
  • Anschaffung einer CNC-Maschine im Jahr 2002
  • Neubau einer Lagerhalle und Neuerrichtung eines hochmodernen CNC- und EDV-Schulungsraumes mit 13 Arbeitsplätzen im Jahr 2008
  • Ausstattung des EDV-Raumes mit neuen Rechnern, Anschaffung einer neuen 5-Achs-CNC-Maschine und weiterer Holzbearbeitungsmaschinen, vor allem in der Schleiftechnik
  • Maßgebliches Engagement zum Erhalt der Meisterschule in Tagesschulform in Saarbrücken
  • Beibehaltung der Tarifpartnerschaft mit der IG-Metall:
  • Einführung eines flexiblen Arbeitszeitkontos

  • Einführung eines neuen modernen Entlohnungssystems  mit Leistungsanteilen

  • Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfristen und vor allem

  • Schutz vor der Soka-Bau

  • maßgebliche Beteiligung an der Errichtung der Innungskrankenkasse im Saarland in den 90er Jahren mit damals erheblichen Kostenvorteilen für die Betriebe

  • Erfolgreiche Errichtung einer Fachgruppe Bestatter:

  • Jährliche Fachtagungen

  • Vorbereitungslehrgänge auf den fachgeprüften Bestatter

  • Eigenes Angebot bei der Bestattungsvorsorge

  • Mitgestaltung des saarländischen Bestattungsgesetzes, eines Leitfadens und einer Preisliste für Sozialbestattungen

  • Übernahme der Geschäftsführung des Deutschen Holztreppeninstitutes im Jahr 2000

  • Übernahme der Geschäftsführung der Innung für Raum und Ausstattung im Saarland im Jahr 2004

  • Übernahme der Geschäftsführung der Innung Parkett und Fußbodentechnik Pfalz-Rheinhessen-Saarland im Jahr 2012

  • Interessenvertretung gegenüber dem Gewerbeaufsichtsamt in der Holzstaubdiskussion Anfang der 90er Jahre und bei der Durchführung einer Schwerpunktaktion in Schreinerbetrieben im Jahr 2007

  • kostenlose Rechtsberatung und weitgehend kostenlose Prozessvertretung für Mitgliedsbetriebe vor den Arbeits- und Sozialgerichten

  • Führung zahlreicher Prozesse zur Abwendung der Ansprüche der Soka-Bau und bezüglich Winterbauumlage bis hin zum Bundesarbeitsgericht

  • Maßgebliche Mitwirkung bei der Aufnahme des Tischlerhandwerks in die so genannte große Einschränkungsklausel zur Allgemeinverbindlichkeit der Bautarifverträge (Abwendung der Umlagezahlung an die Soka-Bau und Abwendung des Mindestlohnes am Bau für Mitgliedsbetriebe)

  • kostengünstige Schlichtungsverfahren für Innungsmitglieder und deren Kunden

  • vorteilhafte Rahmenverträge im Kfz-Bereich und bei Versicherungen 

  • erheblich reduzierte Lehrgangsgebühren für Mitglieder im Bereich der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und bei Fortbildungslehrgängen

  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 

  • Entwicklung eines ständig aktualisierten Internetauftritts unter www.schreiner-saar.de und unter www.bestatter-saar.de

  • Entwicklung neuer Markenzeichen für die Fachgruppen Schreiner, Bestatter und Montage

  • Eigene Verbandszeitschrift „Wohnhandwerker“ in einer Auflage von 1.600 Stück alle zwei Monate auch an Architekten, Bauämter und Bauträger

  • Partnerschaft mit QiH zwecks Auszeichnung von Betrieben mit dem Kundenurteil „sehr gut“

WEITERE NACHRICHTEN

Aktuell wurden 1,4 Millionen Euro in die neue Schreinerlehrwerkstatt investiert, seit 1974 insgesamt bereits vier Millionen. Doch bis es endlich so…

Weiterlesen

Die Sendung "Wir im Saarland - Saar nur" widmete sich in der Ausgabe am 10. September ausführlich dem Thema Holz und Verbandsgeschäftsführer Michael…

Weiterlesen

für die Berufsschulen in Neunkirchen und Saarlouis

Weiterlesen

Aufgrund von besorgniserregenden Rückmeldungen von Lehrlingen und Betrieben über den Berufsschulunterricht während der Pandemie hat die…

Weiterlesen

Nach dem offenen Brief der saarländischen Schreinerinnung an die Bildungsministerin zu den Defiziten bei der Tischlerausbildung und dem dazugehörigen…

Weiterlesen

Katrin Ludwig, Lehrerin am technisch- gewerblichen und sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum (TGS BBZ) Neunkirchen, bezieht in diesem Gastbeitrag…

Weiterlesen

Sofern es der Baufortschritt im Rahmen des Modernisierungsvorhabens und die Corona-Pandemie zulassen, soll sich am Samstag, 25. September 2021, die…

Weiterlesen

Trotz erschwerter Bedingungen durch Pandemie und Rohstoffknappheit konnten in diesem Sommer 40 Männer und fünf Frauen ihre Gesellenprüfung im…

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie hat mittelbar erhebliche Auswirkungen auf die Materialpreise, insbesondere bei Holz und Holzwerkstoffen. Jedenfalls ist die…

Weiterlesen