HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Zweitägige Klausurtagung

Gemeinsame Tagung der Vorstände von Schreiner- und Raumausstatterinnung

Zwei Tage lang stand das Parkhotel in Weiskirchen im Zeichen der saarländischen Wohnhandwerker. Auf Einladung der Stiftung Saarländisches Handwerk (Winfried E. Frank-Stiftung), trafen sich die Vorstände der Fachinnung für Schreiner, Bestatter und Baufertigteilmonteure sowie der Innung für Raum und Ausstattung im Saarland zu einer Klausurtagung. Verbandsgeschäftsführer Michael Peter und der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes, Bernd Reis, zeigten sich verantwortlich für ein umfangreiches und umfassendes Angebot an Informationen rund um das Handwerk.

Zunächst stand die Themen Betriebsübernahme, Nachfolge und Existenzgründung im Vordergrund. Fakten wie die schwierige Finanzierung oder auch das geringe Eigenkapital wurden ausführlich mit Existenzgründer Florian Jost und dem Direktor Bereichsleitung Geschäftskunden bei der Bank 1 Saar, Frank Eisenbarth, diskutiert. Nutzen und Chancen von Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit wurden von IKK-Gesundheitsberater Dirk Thies dargestellt. „Energieeffizienz im Schreinerhandwerk“ lautete das Referat von Ulrich Thalhofer, Geschäftsführer des Umweltzentrums der Handwerkskammer, der Möglichkeiten der Energieeinsparung im Betrieb mit den entsprechenden Förderkriterien bei der Umsetzung aufzeigte.

 

Bernd Reis legte  den Teilnehmern die Förderrichtlinien bei der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung dar und berichtete über die aktuellen Anforderungen an die als Sachverständige tätigen Betriebsinhaber. Das Netzwerk „Schulewirtschaft“ bildet eine Plattform zwischen Schulen und Unternehmen vor Ort und wurde von VSU/ME Saar-Vertreterin Stephanie Vogel vorgestellt. Mit  Handwerkskammerpräsident MdL Bernd Wegner diskutierten die Vorstände schließlich die Zukunftsfragen bei den saarländischen Handwerkern im Hinblick auf den Rückgang der Betriebe im klassischen Handwerk, die negative Entwicklung bei den Mitgliederzahlen und die Finanzsituation des Saarlandes.  

 

WEITERE NACHRICHTEN

Ab 2020 bekommen Azubis mindestens 515 Euro Lohn im ersten Ausbildungsjahr. Zudem hat der Bundestag für neue Bezeichnungen der beruflichen Fortbildung…

Weiterlesen

Im Geschäft ist das kein Problem, doch beim Onlinekauf kann man nicht mal eben probeliegen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sagt: doch, das geht.…

Weiterlesen

Wenn der zuständige Minister sich lobend über die Veranstaltung äußert, heißt das zumindest, dass die regelmäßige Durchführung von Gesundheitstagen…

Weiterlesen

Voraussichtlich zum 1. Januar 2020, gegebenenfalls auch einen Monat später, soll eine Reform der Handwerksordnung in Kraft treten.Kernstück ist die…

Weiterlesen

Mit einem Haushaltsdoppelbeschluss reagiert der Wirtschaftsverband Holz und Kunststoff Saar in seiner Herbst-Mitgliederversammlung auf die zum…

Weiterlesen

Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020

Weiterlesen

Beim Tag des Handwerks auf dem Neunkircher Stummplatz wurde „Saarlands Schreiner-Superstar 2019“ gesucht – und gefunden: Junggesellin Hannah Grünbeck…

Weiterlesen

Nach der Beschlusslage in der großen Koalition soll für zwölf Gewerke die grundsätzliche Meisterpflicht ab dem 1.1.2020 wieder eingeführt werden. Die…

Weiterlesen

Mittlerweile zum 6. Mal war die Sparkasse mit ihrem Finanzcenter Am Neumarkt in Saarbrücken der großzügige Gastgeber für die Lossprechungsfeier im…

Weiterlesen