≡ Stichwortsuche

Navigation
Zum Hauptinhalt springen
-

Musterschreiben zur Anwendung der Strompreisbremse

Bildnachweis: Andrey Metelev / Unsplash

Mittlerweile erhalten die Betriebe Mitteilungen Ihrer Stromlieferanten über die Anwendung der Strompreisbremse. Diese Mitteilungen müssen den entsprechenden Gesetzestext beachten, was leider nicht immer der Fall ist. Etwa weil der voraussichtliche Verbrauch falsch berechnet ist. Liegt der Verbrauch über 30.000 Kilowattstunden, berechnet sich des Entlastungskontingent auf der Basis von netto  0,13 € pro Kilowattstunde, unter 30.000 kWh mit brutto 0,40 €. Im ersten Fall gilt die Entlastung für 80 % des tatsächlichen Verbrauchs, im zweiten Fall bei 70 %.

Nachstehend nun ein Musterschreiben an den jeweiligen Energieversorger, wenn die individuelle Mitteilung zur Energiepreisbremse von falschen Voraussetzungen ausgegangen ist:


Betreff: Vertragskonto 0000 111 222

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir nehmen Bezug auf Ihre Mitteilung bezüglich Umsetzung der Energiepreisbremsen hinsichtlich unserer Verbrauchstelle in Musterstadt mit der Zähler Nummer 1234.

Ihre Information ist für uns nicht nachvollziehbar:

  • Laut Ihrer Rechnung vom  hatten wir im Jahr 2022 einen Gesamtverbrauch von kWh, im Jahr 2021 von kWh. Ein niedrigerer Verbrauch ist im laufenden Jahr nicht zu erwarten. Mithin greifen bei uns nicht die Regelungen für Entnahmestellen mit einem Verbrauch von weniger als 30.000 kWh im Jahr. Vielmehr findet die Regelung Anwendung für Entnahmestellen mit höheren Verbräuchen. Ausgangswert ist demzufolge ein Netto-Preis von 0,13 € pro kWh gemäß § 5 Abs. 2 Z. 2 StromPBG.
  • Sie haben ein Entlastungskontingent von kWh angenommen, was einem Verbrauch von kWh entsprechen würde. Dies ist angesichts der Verbrauchswerte der Vorjahre völlig unrealistisch.

Wir bitten daher um Aufklärung und Neuberechnung des Abschlags.


 

Weitere Nachrichten

Ende letzten Jahres kam es vermehrt zu „Abmahnungen“ bezüglich der datenschutzwidrigen Einbindung von „Google Fonts“ auf den Webseiten von Betrieben –…

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 21.12.2022 der Generalstaats­anwalt­schaft Berlin

Weiterlesen

Allgemein

Zwischen Maskenpflicht und Absonderungspflicht besteht keinesfalls ein Wahlrecht: Wer nicht aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund…

Weiterlesen

Verkündung im Bundesgesetzblatt: Steuerbefreiung von Inflationsausgleichs-Sonderzahlungen der Arbeitgeber bis 3.000 Euro

Weiterlesen

Beim Tag des Handwerks 2022 in Blieskastel wurde der beste Junggeselle des Wettbewerbs gesucht – und gefunden: Matteo Ludchen ist stolz, denn er darf…

Weiterlesen

49 ehemaligen Azubis (46 Schreiner, ein Fachpraktiker für Holzverarbeitung und zwei Raumausstatter) wurde kürzlich bei der Lossprechungsfeier in der…

Weiterlesen

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause war die Lossprechungsfeier im Finanzcenter der Sparkasse Saarbrücken wie ein Befreiungsschlag: Endlich wieder…

Weiterlesen

Am 10. November startet ein neuer Vorbereitungslehrgang über 200 Stunden zum „Fachgeprüften Bestatter“ in der Schreinerlehrwerkstatt in…

Weiterlesen

Das seit dem 17. Dezember 2021 geltende saarländische Fairer-Lohn- Gesetz verschärft die Anforderung bei öffentlich-rechtlichen Auftragsvergaben…

Weiterlesen

Nachrichten