BGHM Grundlagenseminar: Teil 1
Jeder Unternehmer, dessen Arbeitnehmer bei der BGHM versichert sind, ist verpflichtet einmal an beiden Teilen des Grundlagenseminar (UNUN11 & UNUN12 oder UNUN11 & UNUN13) und danach spätestens alle 5 Jahre an einem Fortbildungsseminar teilzunehmen.
Am Donnerstag, den 21. September 2023 bieten wir in Kooperation mit der BGHM nun das Grundlagenseminar UNUN11 - Teil 1 im Seminarraum der Verbandsgeschäftsstelle des Wirtschaftsverbandes Holz und Kunststoff Saar, Von der Heydt, Anlage 49, 66115 Saarbrücken von 08:45 Uhr bis ca. 16:45 Uhr an.
Für entsprechende Verpflegung ist gesorgt. Das Seminar ist für Sie kostenlos!
Anmeldungen bitte per Internetformular oder als Antwort auf diese E-Mail. (Bitte Name des Unternehmens, Name des teilnehmenden Unternehmers und Geburtsdatum des Unternehmers angeben)
Folgende Seminare werden im Jahr 2023 angeboten: (Auch hier ist eine Anmeldung über das Internetformular bereits möglich)
- 20.07.2023 – Fortbildungsseminar Baustellten & Baustellenorganisation (UNUN53)
- 21.09.2023 – Grundlagenseminar Teil 1 (UNUN11)
- 24.10.2023 – Fortbildungsseminar Gefährdungsbeurteilung (UNUN 56)
- 23.11.2023 – Grundlagenseminar Teil 2 (UNUN12)
- 13.12.2023 – Fortbildungsseminar Brand- & Explosionsschutz (UNUN54)
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Seminarinhalte
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer (Betriebe bis 50 Mitarbeiter), Alternative Betreuung
Voraussetzung
Sie sind als Unternehmerin und Unternehmer eines Betriebes mit bis zu 50 Beschäftigten, die unmittelbar in das Betriebsgeschehen eingebunden.
Mit der Teilnahme am Seminar verpflichten Sie sich, die Qualifizierung innerhalb von zwei Jahren abzuschließen. Innerhalb dieser Frist werden Sie an den Motivations- und Informationsmaßnahmen persönlich teilnehmen, die Gefährdungsbeurteilung für ihren Betrieb erstellen.
Warum dieses Seminar?
Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten und haben daher auch deren betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung sicherzustellen.
Die DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit lässt Ihnen die Wahl zwischen der Regelbetreuung und der alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung (Alternative Betreuung).
Nachdem Sie die Qualifizierung zur Alternativen Betreuung abgeschlossen haben, können Sie Ihren Betrieb sicherheitstechnisch betreuen und über die Notwendigkeit und das Ausmaß einer externen Betreuung selbst entscheiden.
Ihr Nutzen
Sie sind in der Lage, Ihre persönliche Verantwortung im Arbeitsschutz umfassend zu erkennen und wahrzunehmen. Ihr Bewusstsein für das betriebliche Gefährdungspotenzial wird geschärft, Sie nutzen dazu die Erkenntnisse aus der von Ihnen durchgeführten Gefährdungsbeurteilung. Sie erkennen anlassbezogenen externen Betreuungs-bedarf und leiten die notwendige Beauftragung ein. Sie verbessern aktiv und kontinuierlich den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb.
Ziele des Seminars
Als Unternehmerin und Unternehmer können Sie den Nutzen des Arbeitsschutzes für Ihren Betrieb erkennen und nehmen Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz aktiv und umfassend als wichtige Organisations- und Führungsaufgabe wahr.
Themen
- Rechtliche Grundlagen - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und DGUV Vorschrift 2
- BGHM als Partnerin im Arbeitsschutz
- Dienstleistungen der BGHM Mögliche
- Betreuungsanlässe - Beratung durch externe Partnerinnen und externe Partner
- Verantwortung als Unternehmerin und Unternehmer sowie Rechtsfolgen
- Organisation des Arbeitsschutzes
- Gefährdungsbeurteilung meineBGHM - Gefährdungsbeurteilung Online
HINWEIS Die Teilnahme an diesem Seminar berechtigt noch nicht zur Wahl des alternativen Betreuungsmodells nach § 2 Abs. 4 der DGUV Vorschrift 2 sowie deren Anlage 3. Zunächst muss eine Gefährdungsbeurteilung im eigenen Betrieb angefertigt werden. Anschließend findet ein Abschlussgespräch mit Beratung zur Wirksamkeit der Gefährdungsbeurteilung mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin unserer Berufsgenossenschaft statt. Bei positivem Ausgang dieses Gesprächs wird die Berechtigung zur Alternativen Betreuung durch ein Zertifikat bestätigt.
Hinweis
Bitte wählen Sie einen Seminarort in Ihrer Nähe - eine Übernachtung ist nicht möglich.
Die Teilnahme an diesem Seminar berechtigt noch nicht zur Wahl des alternativen Betreuungsmodells nach § 2 Abs. 4 der DGUV Vorschrift 2 sowie deren Anlage 3.
Im Folgenden muss die Ausbildungsstufe II (Unternehmer - 2. Teil) absolviert werden.
Es muss eine Gefährdungsbeurteilung für den eigenen Betrieb angefertigt werden. Anschließend findet ein Abschlussgespräch mit Beratung zur Wirksamkeit der Gefährdungsbeurteilung mit einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter unserer Berufsgenossenschaft statt. Bei positivem Ausgang dieses Gesprächs wird die Berechtigung zur Alternativen Betreuung durch ein Zertifikat bestätigt. Sie bilden sich regelmäßig fort (mindestens alle fünf Jahre).
Die Bearbeitung Ihrer Anmeldung erfordert die Vollständigkeit Ihrer Angaben. Es werden generell nur Anmeldungen mit vollständigen Teilnehmerdaten akzeptiert.
Weiterführende Informationen unter www.bghm.de, Webcode 827
Ansprechpartner unter www.bghm.de, Webcode 1230
Dauer
1 Tag von 08:45 Uhr bis 16:45 Uhr