HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Kurzarbeitergeld für vom Hochwasser betroffene Betriebe

Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit richtet eine Hotline ein

Bildnachweis: Matthew/Unsplash

Für Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden in Betrieben, die von Hochwasserschäden betroffen sind, kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Das hat die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit heute mitgeteilt.

Unternehmen steht die gebührenfreie Hotline 0800 4 5555 20 zur Verfügung.

Wenn der Betrieb unmittelbar von ungewöhnlichen, von dem üblichen Witterungsverlauf abweichenden Witterungsverhältnissen betroffen ist (zum Beispiel durch eine Hochwasserkatastrophe), kann Kurzarbeit auf Basis eines unabwendbaren Ereignisses angezeigt werden. Bei einem unabwendbaren Ereignis gilt die Anzeige für den Kalendermonat des Eintritts des Ereignisses als erstattet, wenn sie unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern eingereicht wird. Dies ist der Fall, wenn ab dem Eintritt des Ereignisses alles Mögliche und Notwendige unternommen wird, um die Anzeige sofort zu erstatten.

Kurzarbeitergeld kann in diesen Fällen ab Beginn des Arbeitsausfalls gezahlt werden.

Für die aktuellen Hochwasserschäden gelten die bestehenden gesetzlichen Regelungen für das Kurzarbeitergeld. Im Gegensatz zum konjunkturell bedingten Kurzarbeitergeld gibt es für solche Krisenfälle zusätzliche Erleichterungen: Beschäftigte, in deren Betrieb die Arbeit wegen Hochwasser ausfällt, können außerdem bei Aufräumarbeiten in ihrem Betrieb helfen, ohne dass sie den Anspruch auf Kurzarbeitergeld verlieren. Ferner wird es regelmäßig nicht notwendig sein vor der Zahlung von Kurzarbeitergeld Arbeitszeitkonten auszugleichen oder Urlaubstage zu nehmen.

Auch Produktionsbetriebe, die von ihrem Zulieferer wegen des Hochwassers kein Material erhalten, können Kurzarbeitergeld beantragen. Dies gilt genauso im umgekehrten Fall, nämlich wenn ein Zulieferer seine Waren nicht an seinen Abnehmer übergeben kann, weil dieser vom Hochwasser betroffen ist.

Ausführliche Informationen dazu wie Kurzarbeit anzuzeigen ist sowie zur Höhe des Kurzarbeitergeldes und den Voraussetzungen erhalten Betriebe unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-anzeige-antrag-berechnung.

Bei Fragen zum Thema Kurzarbeitergeld können sich Betriebe über die bundesweite kostenfreie Servicenummer 0800 4 5555 20 an ihre Arbeitsagentur wenden.

Die Agentur für Arbeit wird alles tun, um den Betroffenen im Rahmen ihrer Möglichkeiten schnell und unbürokratisch zu helfen und diese zu unterstützen.

VSU Info vom 21.05.2024

WEITERE NACHRICHTEN

Nachfolgende Lehrgänge in der Schreinerlehrwerkstatt in Saarbrücken-Von der Heydt sind ausgesetzt.

Weiterlesen

Bitte Dateidownload (unten) beachten.

Weiterlesen

Hier finden Sie wichtige und erste Informationen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme infolge der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

Erneut eine runde Sache mit sehr gutem Besuch war die 21. Auflage der südwestdeutschen Bestattertagung Anfang März, diesmal in der Handwerkskammer…

Weiterlesen

Die Frühjahrs-Konjunkturumfrage im saarländischen Schreinerhandwerk fördert erstaunliche Zahlen zutage. Nur die Zurückhaltung beim Einstellen von…

Weiterlesen

Die Modernisierung unseres Ausbildungszentrums, der Schreinerlehrwerkstatt in Saarbrücken-Von der Heydt, kann in diesem und im nächsten Jahr dank der…

Weiterlesen

Am 1. Februar läuft zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr eine prominent besetzte deutsche TV-Komödie um einen smarten Schreiner im Ersten!

Weiterlesen

Im Rahmen der Herbst-Mitgliederversammlung wurde auf die noch offene Finanzierung des Modernisierungsvorhabens für die verbandseigene…

Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung und Kultur hat eine grundlegende Reform des Übergangsbereichs an den Beruflichen Schulen auf den Weg gebracht: „dualAB,…

Weiterlesen