≡ Herstellersuche

Bei der Suche in den Mitgliedsorganisationen wird ein interaktiver Straßenplan eingesetzt. Zur Anzeige der Karte wird Google Maps verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass für die Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten von mir an die Google Ireland Ltd. und damit auch an Google LLC und Alphabet Inc., beides Anbieter in den USA, übermittelt werden. Darüber hinaus ist es für die Nutzung des Dienstes notwendig, dass Cookies gesetzt werden, um eine Verbindung zu den Google-Servern aufzubauen. Ich bin mir bewusst, dass die USA ein unsicheres Land sind und dass meine Einwilligung bedeuten kann, dass auf meine Daten unter anderem durch US-Behörden zugegriffen werden kann. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs kann hierbei nicht garantiert werden. – Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich im Browser die für diese Website gespeicherten Cookies lösche. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einverstanden

≡ Stichwortsuche

Navigation
Zum Hauptinhalt springen

Einbruchschutz

Die qualifizierten Fachbetriebe der Schreinerinnung Saarland

Alexander Kempf

Hauptstraße 22
66453 Gersheim

Tel.: 06843/902240
E-mail: mail@kempf-fenster.de
Internet: www.kempf-fenster.de 

Günter Bach GmbH

Bahnhofstraße 11 
66125 Dudweiler

Tel.: 06897/761345 
Fax: 06897/761319 
E-mail: schreinerei-bach@t-online.de
Internet: www.schreinerei-bach.de

Gersing GmbH

Comotorstr. 3
66802 Überherrn

Tel.: 06836/2084
Fax: 06836/5374
E-mail: info@gersing-gmbh.de
Internet: www.gersing-gmbh.de

Reiner Kiefer

Auf der Hell 14 
66606 St. Wendel

Tel.: 06851/6107 
Fax: 06851/6946 
E-mail: info@schreiner-kiefer.de
www: www.schreiner-kiefer.de

Schmitt GmbH

Kreisstr. 11 
66271 Kleinblittersdorf

Tel.: 06805/8528 
Fax: 06805/2643
E-mail: nwschmitt@schreinerei-schmitt-gmbh.de

Krieger GmbH

Haldenweg 14
66333 Völklingen

Tel.: 06898/810678
Fax: 06898/810470
e-mail: info@bauelemente-krieger.de
www: www.bauelemente-krieger.de

Lothar Mascioni

Alsweilerstr.19
66646 Marpingen

Tel.: 06853/5131
Fax: 06853/5188
E-mail: info@mascioni.de
www: www.mascioni.de

Bauelemente Schneider

Saarbrücker Str. 202
66679 Losheim

Tel.: 06872/993223
Fax: 06872/993224
E-mail: h.schneider@bauelemente-schneider.de
Internet: www.bauelemente-schneider.de

Schreinerei & Montageservice Peter König

Daimler Straße 10
66763 Dillingen

Tel.: 06831/703671
Fax: 06831/7647269
e-mail: info@schreinerei-koenig.de
www: www.schreinerei-koenig.de

Fenstertechnik Irsch GmbH

Südstraße 8 
66780 Rehlingen

Tel.: 06835/2380
Fax: 06835/67276
E-mail: info@fenstertechnik-irsch.de
www: www.fenstertechnik-irsch.de

„Wie sichere ich meine Fenster und Haustüren im Neubau gegen Einbrecher? Kann ich auch ältere Fenster und Türen sicherer machen?" Fragen, die ihnen Fachleute der Schreinerinnung und des Landeskriminalamtes gerne beantworten.

In Deutschland wird etwa alle zwei Minuten eingebrochen – die Tendenz ist stark steigend. Einbrecher kommen immer öfter und werden immer dreister. Die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Einbruchs zu werden, wird von Jahr zu Jahr größer. Einbrecher hoffen  auf lohnende Beute. Sie nutzen günstige Gelegenheiten wie schlecht gesicherte Türen, Fenster oder Terrassentüren rigoros aus.

Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuch stecken und wird nach spätestens drei Minuten abgebrochen, wenn eine robuste Technik oder die Stabilität der Konstruktion dem Versuch in dieser Zeit widersteht.  Sicherungstechnische Einrichtungen helfen, das Eigentum wirkungsvoll zu schützen. Die polizeiliche Erfahrung zeigt, dass die wenigsten Einbrecher gut ausgerüstete „Profis“ sind. Meist handelt es sich um Gelegenheitstäter, die sich oft schon durch einfache, aber wirkungsvolle technische Sicherungen von ihren Absichten abhalten lassen. Denn Sicherungstechnik bedeutet eine längere „Arbeitszeit“ und je mehr Zeit verstreicht, desto größer wird das Entdeckungsrisikos. 

Einbrecher kommen oft tagsüber, wenn üblicherweise niemand zu Hause ist, nämlich zur Schul-, Arbeits- und Einkaufszeit, am frühen Abend oder an den Wochenenden. Eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz sind mechanische Sicherungen, denn Einbruchmeldeanlagen verhindern keinen Einbruch, sondern melden ihn nur.

Der Einbruchschutz für Türen kann im Nachhinein immer noch deutlich verbessert werden. Wichtig ist, dass die Nachrüstung für Türblätter, Türrahmen, Türbänder, Türschlösser, Beschläge, Schließbleche und auch Zusatzsicherung in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen, Fenster und Fenstertüren nach bestimmten DIN-Normen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Türblatt, Zarge, Rahmen, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Empfehlenswert sind auch einbruchshemmende Steckschlösser wie spezielle Bändersicherungen. Eine fachgerecht montierte Mehrfachverriegelung erhöht den Widerstandswert. Eine Tür kann aber auch durch ein Querriegelschloss gesichert werden.

Um Fenster im Hinblick auf Wind- und Regendichtigkeit geschlossen zu halten, werden üblicherweise einfache Fensterbeschläge eingesetzt. Diese haben jedoch keine einbruchhemmende Wirkung. Geprüfte einbruchhemmende Beschläge in Verbindung mit abschließbaren Fenstergriffen können den Einbruchsschutz wirkungsvoll erhöhen. Der Beschlag kann vom Fachmann um Sicherheitselemente erweitert oder ausgetauscht werden.

Sicherungen können ihren Zweck jedoch nur dann erfüllen, wenn sie fachgerecht eingebaut werden. Im Saarland haben sich mehrere Fachbetriebe aus dem Mitgliederkreis der  Fachinnung Holz und Kunststoff Saar als „Fachbetrieb für Gebäudesicherheit“ qualifiziert. Damit wird dokumentiert, dass die Voraussetzungen geschaffen sind für eine fachgerechte Kundenberatung und eine sicherheitstechnisch fachgerechte Montage von Nachrüstprodukten, insbesondere an Türen und Fenstern mit mechanischen Sicherungseinrichtungen.  

Erfüllt sind damit auch die personellen, formellen und technischen Bedingungen zur Aufnahme in den Errichternachweis des Landeskriminalamtes, dessen Kriterien in einem Pflichtenkatalog festgelegt sind (siehe Anhang).

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.saarland.de/18843.htm und hier:

Pflichtenkatalog