HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Schreiner und Schule im Dialog: Aussprache nach offenem Brief an die saarländische Bildungsministerin

Nach dem offenen Brief der saarländischen Schreinerinnung an die Bildungsministerin zu den Defiziten bei der Tischlerausbildung und dem dazugehörigen Text in der Wohnhandwerker- Ausgabe 03/2021 kam es noch vor den Sommerferien zur Aussprache zwischen der Schreinerinnung mit den Schulleitungen und Vertretern der Lehrerschaft der beiden Berufsbildungszentren Neunkirchen und Saarlouis.

Bildnachweis: inplan-media

Zwischen den beiden Schulstandorten, Berufsbildungszentrum Neunkirchen und Saarlouis, gibt es hinsichtlich der fachbezogenen personellen Ausstattung erhebliche Unterschiede. Demzufolge fielen die Defizite bei der Stoffvermittlung unterschiedlich aus. In der offen und konstruktiv geführten Diskussion wies Raphael Haas in seiner Funktion als Obermeister des Innungsbezirks Saarlouis-Merzig nachdrücklich darauf hin, dass vom Ministerium jetzt auch konsequent die zwölf Unterrichtsstunden je Schulwoche in vollem Umfang mit sinnvollem Inhalt umgesetzt werden müssen: „Es geht nicht an, dass man uns vor drei Jahren den zweiten Berufsschultag verordnet hat, aber tatsächlich nicht nur wegen Corona in großem Umfang Unterricht ausfällt und die Lehrlinge trotz Unterrichtsausfalls einen weiteren Tag nicht im Betrieb sind.“

Demzufolge werden sich die Berufsschulen und die Vertreter der Schreinerinnung nach den Ferien wieder zusammensetzen, um konkret zu klären, wie die aufgelaufenen Ausbildungslücken aufgefrischt werden können. Hier wird sicherlich auch eine Rolle spielen, dass zum Beispiel statt Sport Fachkundeunterricht erfolgt, was nach Aussage der beiden Schulen schon jetzt der Fall sei. Auch wird es eine Rolle spielen, wie schwache Berufsschüler besser unterstützt werden können und insbesondere Auszubildende mit Migrationshintergrund ihre Deutschkenntnisse verbessern können.

WEITERE NACHRICHTEN

Frühjahrs-Konjunkturumfrage im saarländischen Schreinerhandwerk im Zeichen von Corona: Die Schreiner im Saarland sind im ersten Jahr der…

Weiterlesen

Offener Brief der VSU

Weiterlesen

Noch vor Weihnachten fand der erste Teil der Winter-Gesellenprüfung im saarländischen Schreinerhandwerk statt.

Weiterlesen

Das Bundessozialgericht hat seine Rechtsprechung geändert: Im Wohnhandwerk besteht die Gefahr hoher Nachzahlungen an Sozialversicherungsbeiträgen für…

Weiterlesen

Für Wohnhandwerker, die Spanndecken montieren, besteht die Gefahr einer Umlagepflicht zur SOKA-BAU, da die Tätigkeit laut Gerichtsbeschluss…

Weiterlesen

Sechs Junggesellen haben innerhalb von sieben Stunden einen trendigen Miniatursessel von Ausbildungsmeister David Hartmann nachgebaut. Der…

Weiterlesen

Die Bundesregierung verlängert die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Betriebe bis zum Jahresende. Unternehmensberater Uwe Munkelt aus Sulzbach…

Weiterlesen

Im großen Wohnhandwerker-Interview positioniert sich die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu unpopulären Maßnahmen…

Weiterlesen

Die Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer wird zum 1. Juli 2020 von 19 auf 16 % auf 5 % abgesenkt. Die Absenkung gilt bis zum 31.12.2020. Welcher…

Weiterlesen