HERSTELLERSUCHE

Ort oder PLZ
Umkreis

Suche nach Dienstleistungen

Schließen

Websitesuche

Schließen

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Schließen

Zum Hauptinhalt springen

Update: Abmahnmasche wegen Einbindung von Google-Fonts

Bildnachweis: Ilya Pavlov / Unsplash

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu „Abmahnungen“ bezüglich der datenschutzwidrigen Einbindung von „Google Fonts“ auf den Webseiten unserer Betriebe. Anbei finden Sie ein Beispiel, welches wir von einem Mitglied erhalten haben.

Nach Prüfung des Sachverhalts durch den ZDH ist zunächst anzumerken, dass es sich bei den massenhaft versendeten Forderungsschreiben von Privatpersonen nicht um wettbewerbsrechtliche „Abmahnungen“ im rechtlichen Sinne handelt. In den Schreiben wird Schadensersatz (Rechtsgrundlage wäre Art. 82 DSGVO) gefordert. Die geforderte Unterlassung der Weitergabe der IP-Adresse stützt sich auf deliktische Schadensersatzvorschriften des BGB.

Der ZDH hat bei der Wettbewerbszentrale nachgefragt – die Masche ist dort nicht bekannt und es wird die rechtliche Einschätzung geteilt, dass hier kein wettbewerbsrechtlicher Vorgang vorliegt.

Bei Schreiben, die von Privatpersonen ohne rechtliche Vertretung abgesendet wurden, empfiehlt der ZDH deshalb zunächst abzuwarten und den Betrag nicht zu zahlen. Die Entscheidung des LG München sei zunächst eine Einzelfallentscheidung. Es bleibt abzuwarten, ob andere Gerichte im Falle massenhafter Schadensersatzforderungen genauso entscheiden würden. Das gleiche gilt für Abmahnungen, die über Rechtsanwaltskanzleien erfolgen. Es tun sich hierbei bestimmte Kanzleien besonders hervor. Von dort aus wird massenhaft Abmahnpost versendet. Allein schon dieser Umstand spricht dafür, dass keine persönliche Betroffenheit und damit kein Wettbewerbsverstoß vorliegt. Es ist auch nicht zu erwarten, dass auf Grund der fehlerhaften Verwendung von Google Fonts die Datenschutzbehörden gegen Handwerksbetriebe vorgehen.

Um künftig nicht ins Visier von derartigen Massenforderungen zu geraten, sollten Webseiten umgehend dahingehend geprüft werden, ob „Google Fonts“-Schriftarten verwendet werden und falls ja, ob sie dynamisch eingebunden sind (dies ist wohl der Standardfall). Dies sollte umgehend geändert werden und die Schrift stattdessen lokal eingebettet werden. Bei technischen Fragen sollte der Webseiten-Dienstleister eingebunden werden. Außerdem gibt es kostenfreie „Google-Fonts-Checker“, um zu überprüfen, ob Google-Schriftarten in der angeprangerten Weise auf der Webseite verwendet werden:

Google-Fonts-Checker:

>>> Google-Fonts-Checker von Sicher3

>>> Google-Fonts-Checker von 54 Grad Software

WEITERE NACHRICHTEN

Sehr geehrte Mitglieder,

schon in der ersten Verhandlungsrunde mit der IG Metall zum gekündigten Entgelttarifvertrag im saarländischen…

Weiterlesen

Inzidenz bis 100

Es gilt das Saarland-Modell, keine Einschränkungen durch die Bundes-Notbremse. D.h.:

Ladenlokale: Für das Aufsuchen von…

Weiterlesen

Die Pandemie trifft auch die Auszubildenden der Wohnhandwerker-Betriebe, die vielerorts nicht mehr zum Präsenzunterricht in die Berufsschule gehen…

Weiterlesen

Corona bleibt weiterhin ein Thema – leider. Mittlerweile hat die Politik das Verständnis in der Bevölkerung und vor allem in der Wirtschaft fast…

Weiterlesen

Kundenbeziehung - Umgang mit Mitarbeitern - Finanzielle Hilfen von Bund und Land - Kurzarbeit - AU-Bescheinigung

Weiterlesen

Das genaue Aussehen des Programms "Ausbildungsplätze sichern“ des Bundes wird zwar erst nach Veröffentlichung der Antragsformulare bei der…

Weiterlesen

Update zu den am häufigsten gestellten Fragen und Problemstellungen.

Weiterlesen

Die BAMAKA AG bietet insbesondere – aber nicht nur – im Bereich des Automobilkaufs sehr günstige Konditionen für Mitglieder der dem Wirtschaftsverband…

Weiterlesen

In diesem Jahr, das weiter von der Corona-Pandemie geprägt sein wird, finden einige Landtagswahlen und vor allem auch die Bundestagswahl statt. Deren…

Weiterlesen