≡ Stichwortsuche

Navigation
Zum Hauptinhalt springen
-

Schwarzarbeit boomt

Bildnachweis: Mika Baumeister / Unsplash

In den ersten sechs Monaten 2022 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) laut IG Bau 9.251 Ermittlungsverfahren im Bauhaupt- und Baunebengewerbe eingeleitet. Das sind rund ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum (7430). Im ersten Halbjahr hätten gut 11 Prozent der Ermittlungsverfahren im Bereich illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Mindestlohnverstöße auf Baustellen betroffen, so die IG BAU. Die ermittelte Schadenssumme liege hier bei rund 161 Millionen Euro. Gerade weil es in der Branche keinen Branchen-Mindestlohn und zu wenig Schwarzarbeit-Kontrollen gebe, gerieten Arbeitgeber, die sich an den Bau-Tarifvertrag halten, unter Druck. Die IG Bau fordert eine stärkere Präsenz des Zolls auf Baustellen. Zudem sollten auffällig gewordene Firmen von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden.

Weitere Nachrichten

Mittlerweile erhalten die Betriebe Mitteilungen Ihrer Stromlieferanten über die Anwendung der Strompreisbremse. Diese Mitteilungen müssen den…

Weiterlesen

In seiner neuesten Ausgabe gibt unser Magazin Einblicke hinter die Kulissen der Möbelindustrie, um wertvolle Erkenntnisse für Wohnhandwerker zu…

Weiterlesen

Die diesjährige Konjunkturumfrage gibt wichtige Einblicke in die wirtschaftliche Lage der Wohnhandwerker vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, des…

Weiterlesen

Zwölf Schautafeln im Wald in Von der Heydt und ein pädagogisches Konzept sollen Schüler den Weg des Holzes vom Baum zum Schrank näherbringen.

Weiterlesen

Die Finanzierung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) erfolgt aus Mitteln der Betriebe und aus Zuschüssen von Bund und Land. Aber leider…

Weiterlesen

In den ersten sechs Monaten 2022 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) laut IG Bau 9.251 Ermittlungsverfahren im Bauhaupt- und Baunebengewerbe…

Weiterlesen

Einmalig kann ein Arbeitnehmer bis Ende 2024 insgesamt 3000 € brutto gleich netto als Inflationsausgleichsprämie von seinen Arbeitgebern erhalten,…

Weiterlesen

Das Urlaubsrecht hält für Arbeitgeber manche böse Überraschung bereit. Verfielen bisher schon aufgrund der Rechtsprechung Resturlaubsansprüche nur…

Weiterlesen

Das betreffende Gesetz zur Begrenzung der Strompreise ist Ende Dezember 2022 verabschiedet worden und nunmehr in Kraft. Wie üblich liest sich das…

Weiterlesen

Nachrichten